Résultats Phase 1
Pour voir les documents en bas, veuillez cliquer sur les passages colorés s'il vous plaît.
Dossier Energie du Trialogue Energie Suisse:
Trialogue Energie Suisse 2009: Stratégie énergétique 2050 – Impulsions pour la politique énergétique suisse. Rapport d’origine. Zurich. 144 pages. (1.9 MB)Le rapport d’origine n'est disponible qu'en allemand.
Ce rapport contient une analyse détaillée des défis à relever en matière de politique énergétique et climatique ainsi que des objectifs à atteindre, des stratégies et des mesures principales.
Trialogue Energie Suisse 2009: Stratégie énergétique 2050 – Impulsion pour la politique énergétique suisse. Résumé. Zurich. 36 pages. (840 KB)
![]() |
Commandez des exemplaires |
Etudes mandatées par le Trialogue Energie Suisse:
Les études répertoriées ci-dessous ne sont disponibles que dans leur langue d’origine.AXPO HOLDING AG und PAUL SCHERRER INSTITUT (PSI) 2009: Systemvergleich von Strom und Wärmeversorgung mit zentralen und dezentralen Anlagen. Baden und Villigen PSI.
BACHER, RAINER und JAKOB, MARTIN 2009: Chancen und Risiken eines verstärkten Imports von Elektrizität in die Schweiz. Zusammenfassung der Diskussion am Experten-Workshop vom 2. Februar 2009. Baden.
CADOT, OLIVIER, GONSETH, CAMILLE und THALMANN, PHILIPPE 2009: The Effect of Energy Efficiency Enhancement on Innovation and Competitiveness. Lausanne.
ENERGIE TRIALOG SCHWEIZ (ETS) 2009: Erneuerbare Energien: Übersicht über vorliegende Studien und Einschätzung des Energie Trialog Schweiz zu den erwarteten inländischen Potenzialen für die Strom-, Wärme und Treibstoffproduktion in den Jahren 2035 und 2050 inklusive Berücksichtigung der Potenziale aus Abfällen. Grundlagenpapier für die Energie-Strategie 2050. Zürich.
GUTSCHER, HEINZ 2008: Positionen, Emotionen, Argumente, Entscheidungen. Science Consulting. Benglen.
JAKOB, MARTIN, DE HAAN, PETER, JOCHEM, EBERHARD und GROSS, NADJA 2009: Quantifizierung der Energieeffizienzpotenziale, der Substitutionseffekte und der Energienachfrage in der Schweiz bis 2050. TEP Energy. Zürich.
KAISER, TONY 2009: Inländische Strombilanz 2035 und 2050. Grundlagenpapier für die Erarbeitung der Einschätzung durch die ETS-Kerngruppe.
NEOSYS AG 2009: Optimale Nutzung der Energie aus Abfällen. Side Document zur Energiestrategie. Studie im Auftrag des Energie Trialog Schweiz (ETS). Gerlafingen.
RIEDER, STEFAN und WALKER, DAVID 2009: Wirksamkeit von Instrumenten zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Förderung erneuerbarer Energien. Interface Institut für Politikstudien. Luzern.
WEIDMANN, NICOLAS, TURTON, HAL und WOKAUN, ALEXANDER 2009: Case Studies of the Swiss Energy System – Sensitivity to Scenario Assumptions Assessed with the Swiss MARKAL Model. Paul Scherrer Institut. Villigen PSI.
Autres documents:
BACHER ENERGIE 2009: Schlussfolgerungen zu Experten-Workshop Chancen und Risiken eines verstärkten Imports von Elektrizität in die Schweiz. Baden.CADOT, OLIVIER, GONSETH, CAMILLE und THALMANN, PHILIPPE 2009: The Effect of Energy Efficiency Enhancement on Innovation and Competitiveness. Policy summary. Lausanne.
LEHMANN, PETER 2008: Energie Trialog Schweiz. Stakeholderworkshop Energie Strategie Schweiz 2050. Auswertungsbericht. Sanu – Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Biel.
RENN, ORTWIN UND GALLEGO CARRERA, DIANA 2008: Einsatz eines multi-kriteriellen Bewertungsmodells für Stromerzeugungstechnologien in der Schweiz. Ergebnisse, Erfahrungen und Lehren aus dem Projekt. Schlussbericht. Zürich.
WWF 2009: ETS+-Szenario mit Schwergewicht Efffizienz und Erneuerbare. Beitrag zur Energie-Strategie des Energie Trialog Schweiz.
Vous trouverez ici des documents supplémentaires relatifs aux manifestations de l’année 2007.